Suche:

Archiv

Berichte, Magazinbeiträge und ausführliche Interviews:

Mediathek

Videoplayer wird geladen ...
Interviews mit:
Verfügbare Medien
Jean-Claude Juncker
Pressekonferenz 26. Parteitag der CDU Deutschland in Berlin

Interviews: Wolfgang Dahlmann
Kamera: Michel Mittelstädt
Schnitt: Michel Mittelstädt
CDU Europawahl-Programm
Fragen zur Europawahl 2014. Interviews u.a. mit Reimer Böge und David McAllister

"Googeln Sie noch oder Lesen Sie schon?"

Wissensmanagement der Zukunft - Die Rolle von Bibliotheken, sozialen Netzwerken und Suchmaschinen

Redner auf dem Podium:
Stefan Keuchel
Pressesprecher Google Germany GmbH

Sebastian Moleski
Geschäftsführer des Vereins Wikimedia Deutschland

Prof. Dr. Joachim Wolf
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Prof. Dr, Rainer Kuhlen
Universität Konstanz

Moderator:
Thomas Fischermann
Diplom-Volkswirt und Korrespondent der Wochenzeitung Die Zeit

Verfügbare Medien
90 Jahre ZBW in Kiel
„Googeln Sie noch oder lesen Sie schon?"

Kamera: Wolfgang

Ton: Michel Mittelstädt
Verfügbare Medien
Minister-Rücktritte in SH
Die Meinung der CDU SH zur aktuellen politischen Situation der Landesregierung

Verfügbare Medien
Landesparteitag der CDU Schleswig-Holstein in Neumünster
Merkel auf dem Landesparteitag der CDU Schleswig-Holstein in Neumünster

Schleswig-Holsteins CDU kam am Abend in Neumünster zu einem zweitägigen Landesparteitag zusammen. Dabei sollten die Weichen für die Landtagswahl am 7. Mai 2017 und für die Bundestagswahl am 24. September gestellt werden. Zum Auftakt wurde am Freitagabend die Kandidatenliste für die Bundestagswahl gewählt.
  • Interview mit Burkhard Ahlert
  • Hauptstadtbahnhof Berlin im Mai 2006 neu eröffnet
Verfügbare Medien
Hauptstadtbahnhof Berlin im Mai 2006 neu eröffnet
Magazin aus Berlin

Verfügbare Medien
13. Internationale Musiktage Brache
Meisterkurse und Konzerte auf Hof Brache vom August 2015

02. bis 10. August 2015

Auf Hof Brache in Wielen bei Plön fördern seit Jahren Brigitte und Hans Weiß Begegnung mit Dozenten und Studenten von verschiedenen Hochschulen aus Griechenland und Deutschland.
Verfügbare Medien
Prof. Rolf Beck
Jahrespressekonferenz Schleswig-Holstein Musik Festival 2013 in Kiel

Kamera: Wolfgang Dahlmann
Interview:Michel Mittelstädt
Schnitt: Michel Mittelstädt
  • Interview mit Dr. Matthias Henkel (ehemaliger Sprecher der Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin)
Verfügbare Medien
Wiedereröffnung Bode-Museum Berlin
Wiedereröffnung des Bode-Museums auf der Berliner Museumsinsel im Oktober 2006

Interview mit Dr. Matthias Henkel

Kamera: Michel Mittelstädt
Schnitt: Michel Mittelstädt
Interview: Wolfgang Dahlmann
Verfügbare Medien
Grußworte "50 Jahre Lebenshilfe"
Ministerpräsident Albig würdigt Lebenshilfe Schleswig-Holstein

Grußworte zur Jubiläumsveranstaltung "50 Jahre Lebenshilfe"
SPD Wahlkampfveranstaltung Kiel - Europawahl 2014
Ministerpräsident Torsten Albig zur Europa-Wahl 2014

  • Rechtsanwältin
  • stellvertretende Vorsitzende des Schleswig-Holsteinischen FDP-Landesverbands
  • Mitglied des Deutschen Bundestages von 2009 bis 2013
  • Vorsitzende des FDP-Kreisverbandes Rendsburg-Eckernförde von 2001 bis 2009
  • Vorsitzende der FDP-Kreistagsfraktion Rendsburg-Eckernförde von 2003 bis 2009
  • Vizepräsidentin des Instituts für "Reines Bier" (DIRB) seit Mai 2011
  • Redakteur a.D.
  • seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages
  • Mitglied im Verteidigungsausschuß
  • stellvertetender verteidigungspolitischer Sprecher der SPD Bundestagsfraktion
  • ehemaliger Redakteur der Zeitung "Kieler Rundschau"
  • Mitherausgeber der Zeitschrift "Berliner Republik"
  • seit Mai 2015 ist er Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages
Verfügbare Medien
Dr. Bartels ist neuer Wehrbeauftragter
Dr. Hans-Peter Bartels ist neuer Wehrbeauftragter des Bundestages

Interview: Afghanistan-Konferenz der SPD 2010
Interview: Afghanistan-Konferenz der SPD im Willy-Brandt-Haus vom 14.12.2010

Magazin aus Berlin 2006
Magazin aus Berlin 2006

  • Mitglied des Deutschen Bundestages von 1998 bis 2009
  • Finanzpolitischer Sprecher des CDU/CSU Bundestagsfraktion bis 2009
  • Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages von 1971 bis 1985
  • Parlamentarischer Staatssekretär
  • Politik- und Unternehmensberater seit dem 01.10.2009 in Berlin
  • Vorsitzender der Hermann-Ehlers-Stiftung, Kiel
  • Vorstandsmitglied der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin
Verfügbare Medien
Otto Bernhardt MdB a.D.
Europäischer Stresstest für Banken und aktuelle Finanzpolitik

Beschreibung
Magazin aus Berlin Oktober 2006
Finanzpolitisches Gespräch Unter den Linden mit Otto Bernhard

Magazin aus Berlin 2006
Magazin aus Berlin 2006

  • Dipl.-Pädagogin a.D.
  • Mitglied des Deutschen Bundestages von 2000 bis 2009 der Fraktion B90/Die Grünen
  • Medien- und bildungspolitische Sprecherin der B90/Die Grünen Bundestagsfraktion
Verfügbare Medien
Magazin aus Berlin 2006
Magazin aus Berlin 2006

  • seit 1989 Mitglied des Europäischen Parlaments
  • vom 16. März 2013 bis zum 15. November 2014 war er Landesvorsitzender der CDU Schleswig-Holstein.
Verfügbare Medien
Landesparteitag der CDU Schleswig-Holstein in Neumünster
Merkel auf dem Landesparteitag der CDU Schleswig-Holstein in Neumünster

Schleswig-Holsteins CDU kam am Abend in Neumünster zu einem zweitägigen Landesparteitag zusammen. Dabei sollten die Weichen für die Landtagswahl am 7. Mai 2017 und für die Bundestagswahl am 24. September gestellt werden. Zum Auftakt wurde am Freitagabend die Kandidatenliste für die Bundestagswahl gewählt.
Reimer Böge auf dem 26. Parteitag der CDU in Berlin
Fragen zur Europawahl 2014. Interviews u.a. mit David McAllister und Reimer Böge

Video: Michel Mittelstädt
Interview: Wolfgang Dahlmann
  • Realschullehrer a.D. / Maurer a.D.
  • Mitglied des Deutschen Bundestages von 1987 - 2014
  • Kultur- und Medienpolitischer Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion
  • Mitglied "Gemeinsamer Ausschuß" (Notparlament des Deutschen Bundestages)
  • Mitglied im Präsidium der Filmförderanstalt (FFA)
  • Stellvertretender Vorsitzender im Rundfunkrat der Deutschen Welle, Köln
Verfügbare Medien
60 Jahre Luftbrücke Berlin - Schleswig-Holstein
Letzter Flug der Berliner Luftbrücke startete aus Schleswig-Land

Am 06. Oktober gedachte das Aufklärungsgeschwader 51 „Immelmann“ den Opfern, die bei Unfällen während der Luftbrücke ums Leben gekommen sind. Am Luftbrücken- denkmal in Jagel legte der Kommodore des Aufklärungsgeschwader 51 "Immelmann", Oberst Karsten Stoye, einen Kranz nieder, um so den insgesamt 74 Toten zu gedenken.
Zum Abschluss der Veranstaltung sprach die evangelische Standortpfarrerin, Frau Birgitta Gnade, das kirchliche Wort des Tages und den Segen.

Kamera/Schnitt: Michel Mittelstädt
Interview: Wolfgang Dahlmann
Magazin aus Berlin 2006
Magazin aus Berlin 2006

  • Jourist
  • Abteilungsleiter (Hauptabteilung NDR Hamburg) a.D.
  • zuständig für Programmbegleitende Dienste / Multimedia der Programmdirektionen Hörfunk und Fernsehen (Linienfunktion)
  • seit 1978 Abgeordneter des Kreistages in Ratzeburg
  • seit 1998 Fraktionsvorsitzender der CDU in Ratzeburg
  • seit 1992 Stellvertrentender Vorsitzender der Enquete Kommission des Schleswig-Holsteinischen Landtages zur Kommunalen Verfassungsreform
  • seit 1991 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Raiffeisenbank Lauenburg e.G.
  • seit 2009 in den Deutschen Bundestag gewählt
Verfügbare Medien
Norbert Brackmann
Interview "Unter den Linden" Berlin

Kamera, Ton, Schnitt:
Michel Mittelstädt

Interview:
Wolfgang Dahlmann

copyright 2010
  • Geschäftsführender Direktor des Global Economic Symposiums
Verfügbare Medien
Dipl.-Kfm. Alessio J. G. Brown
GES Pressekonferenz, Landesvertretung SH in Berlin vom 15. Juni 2009

  • Mitglied des Deutschen Bundestages von 1997 bis 2009
  • von 1984 bis 1989 war Bürsch enger Mitarbeiter von Bundeskanzler Helmut Schmidt
  • von 1988 bis 1993 war er Staatssekretär im Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Schleswig-Holstein
  • 2009 gründete Bürsch das Centrum für Corporate Citizenship Deutschland (CCCD)
  • Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein von 2005 bis 2012
  • vom 1. November 2005 bis 31. Oktober 2006 war Carstensen turnusgemäß Präsident des Bundesrates
  • Diplomagraringenieur, Oberlandwirtschaftsrat a.D.
  • Landwirtschaftslehrer a.D.
  • Mitglied des Bundestages von 1983 bis 1995. Vorsitzender des Ausschusses für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
Verfügbare Medien
65. Geburtstag von Peter Harry Carstensen auf Schloss Plön
Schloss Plön 16.03.2012

Kamera:
Wolfgang Dahlmann

Schnitt:
Michel Mittelstädt

copyright 2012
Alle Rechte vorbehalten
Bundesratspräsident Carstensen
Bundesratspräsident Peter Harry Carstensen in seinem Amtssitz in Berlin

Kamera, Ton, Schnitt:
Michel Mittelstädt

Interview:
Wolfgang Dahlmann

copyright 2006
  • Rektorin a.D.
  • von 1990 bis 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages
  • Mitglied des Auswärtigen Ausschusses für internationale Kulturpolitik für die afrikanischen Länder der südlichen Sahara
  • Anke Eymer war Mitglied des Europarates und der WEU (Westeuropäische Union)
  • sie ist Vizepräsidentin der Deutsch- Israelischen Gesellschaft und Schatzmeisterin der Jerusalem Foundation Deutschland
  • der CDU Politiker Werner Kalinka (ehem. Vorsitzender des Innen- und Rechtsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages) ist ihr Bruder
Verfügbare Medien
Magazin aus Berlin 2006
Magazin aus Berlin 2006

  • Rechtsanwalt
  • Mitglied des Deutschen Bundestages seit 1980
  • Verkehrspolitischer Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion seit 1989
  • Landesgruppenvorsitzender der CDU Hamburg im Bundestag seit 1994
  • Landesvorsitzender der CDU Hamburg von 1992 bis 2007
  • Mitglied im Aufsichtsrat der DB Netz AG
  • Mitglied im Beirat Studio Hamburg GmbH, Berlin
  • Präsident des Fußball-Verband, Hamburg
  • Mitglied des Stiftungsrates Berliner Schloß-Humbold Forum, Berlin
  • seit 2014 Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur
Verfügbare Medien
Dirk Fischer
Ein ausführliches Interview "Unter den Linden" in Berlin

Verschiebung der Gablenzbrücke in Kiel. Produziert für den NDR (SH-Magazin)
Verfügbare Medien
Verschiebung Gablenzbrücke Kiel
Verschiebung der Gablenzbrücke in Kiel als Zeitraffervideo

Video: Michel Mittelstädt
Verschiebung Gablenzbrücke Kiel
Verschiebung der Gablenzbrücke in Kiel als Zeitraffervideo

Video: Michel Mittelstädt

Sequenz wurde produziert für den NDR SH-Magazin
  • von 1977 bis 1984 Soldat auf Zeit (SaZ12) in der Bundesmarine
  • seit 2004 Mitglied im Landesvorstand der CDU Schleswig-Holstein
Verfügbare Medien
Ingo Gädechens auf dem 26. CDU Parteitag in Berlin
Ingo Gädechens auf dem 26. CDU Parteitag in Berlin

Video: Michel Mittelstädt
Interview: Wolfgang Dahlmann
  • Gauck war als evangelischer-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär und Volkskammerabgeordneter für Bündnis 90 in der DDR tätig
  • er war als Bundesbeauftragter in der Bundesrepublik Deutschland für die Stasi-Unterlagen sowie als Publizist tätig
  • Gauck leitete ab dem 3. Oktober 1990 als erster die Stasi-Unterlagen-Behörde (auch "Gauck-Behörde" genannt
  • seit dem 18. März 2012 wählte ihn die Bundesversammlung mit großer Mehrheit zum Bundespräsidenten; am 23. März wurde er vereidigt
Verfügbare Medien
Bundespräsident Gauck
Weltwirtschaftlicher Preis 2012 in Kiel

Bundespräsident Joachim Gauck erinnerte an den Volksaufstand in der DDR vor genau 59 Jahren. Dieser Tag stehe für den Einsatz von Menschen für ein besseres, freieres Leben, erklärte Gauck in Kiel.
Joachim Gauck nahm teil an der Verleihung des Weltwirtschaftlichen Preises in Kiel.

Kamera: Wolfgang Dahlmann
Verfügbare Medien
Dr. Alexander Gauland AfD Vorstandswahl Schleswig-Holstein
Die AfD Schleswig-Holstein kam am 08.08.2015 in Bad Bramstedt zusammen um einen neuen Landesvorstand zu wählen. Thomas Thomsen wurde zum neuen Landesvorsitzenden der AfD Schleswig-Holstein gewählt.

  • seit Mai 2012 aktiv als Direktorin für die Bereiche Umwelt und gesellschaftliche Verantwortung für das Rostocker Kreuzfahrtunternehmen AIDA Cruises
  • von 1998 bis 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages
  • Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Kultur und Medien der SPD Bundestagsfraktion
  • Mitglied im Auswärtigen Auschuß
  • von 1994 bis 1998 Umweltministerin bei Ministerpräsident Gerhard Schröder in Niedersachsen
  • Goldschmiedin a.D.
  • seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages
  • Mitglied des Haushaltsausschusses Hauptberichterstatterin für das Ministerium für Arbeit und Soziales (seit 2009)
  • 2005 bis 2009 Hauptberichterstatterin für den Verfassungsschutz
  • seit 2007 stellvertretende Landesvorsitzende der SPD Schleswig-Holstein (Stellvertreterin von Dr. Ralf Stegner, SPD)
  • Mitglied des SPD Fraktionsvorstands
  • Rechtsreferendar am Landgericht Lübeck
  • Mitglied des Deutschen Bundestages von 2005 bis 2009
  • ehemaliger hauptamtlicher Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR
  • stellvertretender Landessprecher der AfD Schleswig-Holstein bis 2015
  • als ehemaliger christdemokratischer Ratsherr war Joost 2013 nach über 30 Jahren aus der CDU ausgetreten und wechselte zur AfD, trat 2015 aus
  • seit 2015 im Bundesvorstand der Allianz für Fortschritt und Aufbruch (ALFA)
Verfügbare Medien
Rücktritt Generalsekretär Jürgen Joost
AfD Generalsekretär Jürgen Joost verlässt die Führungsspitze in Schleswig-Holstein

In der AfD sind die Landesvorsitzende Ulrike Trebesius und Generalsekretär Jürgen Joost abgetreten. Schleswig-Holsteinische AfD muss nun einen neuen Landesvorsitzenden wählen.
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)

  • 1989 bis Juli 2009 Finanzminister in Luxenburg
  • 1995 bis Dezember 2013 Premierminister Luxemburgs
  • 2005 bis 2013 war Juncker Vorsitzender der Euro-Gruppe
  • 2014 ist er Spitzenkandidat bei der Europawahl für die CDU
Verfügbare Medien
Jean-Claude Juncker
Pressekonferenz 26. Parteitag der CDU Deutschland in Berlin

Kamera: Michel Mittelstädt
Schnitt: Michel Mittelstädt
copyright 2014
  • September 2009 wurde er direkt in den Wahlkreis Plön-Nord gewählt und wurde Vorsitzender des Fraktionsarbeitskreises Innen und Recht der CDU-Landtagsfraktion, und Mitglied im Richterwahlausschuss und in der G-10-Kommission
  • von 2005 bis 2009 war Vorsitzender des Innen- und Rechtsausschusses des Landtages SH
  • von 2000 bis 2005 war er Mitglied des Landtages und als sozial- und gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion aktiv
  • von 2000 bis 2002 war er stellv. Vorsitzender des Sozialausschusses im Landtag SH
  • von 2003 bis 2008 war Kalinka Kreispräsident des Kreises Plön
  • von 1978 bis 1988 sowie erneut von 1999 bis 2005 war Kalinka Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Plön
  • die CDU Politikerin und ehem. Bundestagsabgeordnete Anke Eymer ist seine Schwester
Verfügbare Medien
Der Fall Barschel - 20 Jahre danach
Der Fall Barschel - 20 Jahre danach

Aufzeichnung im Hotel Rosenheim in Raisdorf
Veranstalter: Werner Kalinka

© 2007
DIEHAUPTSTADTREDAKTION
  • von 1969 bis 1976 Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz
  • von 1982 bis 1998 der sechste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
  • von 1973 bis 1998 war er Bundesvorsitzender der CDU, danach Ehrenvorsitzender
Verfügbare Medien
Altkanzler Helmut Kohl
20 Jahre Deutsche Einheit - Ein Auftritt von Altkanzler Helmut Kohl

Altkanzler Helmut Kohl sprach während eines Empfangs im Palais am Funkturm zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit.

Aufzeichnung vom 1. Oktober 2010 im Palais am Berliner Funkturm

Kamera: Wolfgang Dahlmann
  • Zahnarzt in eigener Praxis
  • Mitglied des Deutschen Bundestages von 2005 bis Ende 2012
  • er war Mitglied im Ausschuß für Gesundheit
  • stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU in der Stadt Bad Bramstedt
  • Gründungsmitglied des "Rotary Clubs"
  • 2012 wurde er in seinem Wahlkreis nicht wieder als Direktkandidat für die Bundestagswahl 2013 aufgestellt
Verfügbare Medien
Magazin aus Berlin 2007
Magazin aus Berlin 2007

Kamera, Ton, Schnitt:
Michel Mittelstädt

Interview:
Wolfgang Dahlmann

copyright 2007
  • Mitglied des Deutschen Bundestages von 1976 bis 1998
  • Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Bildung und Wissenschaft von 1981 bis 1982
  • Mitglied des Landtages Schleswig-Holstein von 1971 bis 1976
  • Vorsitzender des Bundesverbandes BioEnergie (BBE), Bonn
  • Mitglied des Deutschen Bundestages von 1990 bis 2009
  • Mitglied im Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union (EU) und im Ausschuß für Menschenrechte und humanitäre Hilfe
  • Reiseunternehmer
  • Bauer
Verfügbare Medien
Interview zum Thema Kraftstoffquotengesetz, Berlin 2006
Interview zum Thema Kraftstoffquotengesetz, Berlin 2006

1. Bundesimmissionsschutzverordnung
Novelle der Kleinfeuerungsanlagen-Verordnung tritt am 22. März 2010 in Kraft

  • Kraftstoffe der Zukunft
  • Ofentausch
  • Bundes­immissions­schutz­verordnung
  • Rußfilterpflicht für Kamin- und Kachelöfen
Am 22.03.2010 ist die geänderte Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BlmSchV) in Kraft getreten.
  • Bürgermeister (Sylt-Ost) a.D.
  • Mitglied des Deustchen Bundestages seit 2005
  • Mitglied im Ausschuß für Tourismus
  • Mitglied im Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
  • Ratsherr Stadt Neumünster von 1990 bis 1996
  • Fraktionsvorsitzender der CDU Fraktion in der Ratsversammlung Neumünster von 1991 bis 1996
  • Landesvorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV) der CDU Schleswig-Holstein
  • am 15. November 2014 wurde Liebing als Nachfolger von Reimer Böge zum Landesvorsitzenden der CDU Schleswig-Holstein gewählt.
Verfügbare Medien
Interview mit Ingbert Liebing
Der CDU-Landesvorsitzende Ingbert Liebling im Interview

Der CDU-Landesvorsitzende Ingbert Liebing zieht als Direktkandidat im Wahlkreis Nordfriesland-Nord in den Landtagswahlkampf
  • Mitgliedes des Landtages Schleswig-Holstein von 1996 bis 2005
  • Parlamentarischer Staatssekretär in Schleswig-Holstein von 2005 bis 2009
  • Bevollmächtigter des Landes Schleswig-Holstein beim Bund und der Europäischen Union (EU) seit 2009
  • Vertreter des Landes Schleswig-Holstein im Fernsehrat des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) - XII Amtsperiode bis heute
  • Diplom-Physikerin
  • Bundesministerin für Frauen und Jugend (1991–1994)
  • Bundesumweltministerin von 1994–1998, wurde daraufhin im Kabinett Helmut Kohls Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
  • CDU-Generalsekretärin (1998)
  • seit dem 18. September 2005 Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland
Verfügbare Medien
Landesparteitag der CDU Schleswig-Holstein in Neumünster
Merkel auf dem Landesparteitag der CDU Schleswig-Holstein in Neumünster

Schleswig-Holsteins CDU kam am Abend in Neumünster zu einem zweitägigen Landesparteitag zusammen. Dabei sollten die Weichen für die Landtagswahl am 7. Mai 2017 und für die Bundestagswahl am 24. September gestellt werden. Zum Auftakt wurde am Freitagabend die Kandidatenliste für die Bundestagswahl gewählt.
Bundeskanzlerin Angela Merkel in Kiel
Neujahrsempfang der CDU in Kiel mit Dr. Angela Merkel vom 13.01.2012

Neujahrsempfang der CDU Schleswig-Holstein mit der Bundesvorsitzenden Dr. Angela Merkel.

Ort:
Maybach-Restaurant in der Mercedes-Benz-Niederlassung
Daimlerstraße 1 in Kiel

Kamera: Wolfgang Dahlmann
  • Geschäftsführender Gesellschafter der ZÖLLNER Signal GmbH, Kiel
  • Seit 2014 Bundesschatzmeister der CDU
Verfügbare Medien
Dr. Philipp Murmann
Magazin aus Berlin Februar 2010

  • Richter am Bundesgerichtshof a.D.
  • 1977 bis 1978 Rechtsanwalt in einer OLG-Kanzlei in Schleswig-Holstein beim Oberlandesgericht (OLG)
  • 1978 bis 1981 Richter im Landgerichtsbezirk Lübeck
  • 1981 bis 1990 Richter am Landgericht Lübeck
  • 1990 bis 2002 Vorsitzender Richter am Landgericht in Lübeck
  • 2002 bis 2005 Richter am Bundesgerichtshof
  • mehrjährige Lehraufträger an der Universität in Hamburg
  • am 27.09.2009 als Direktkanditat der Linken im Wahlkreis 65 (Cottbus-Spree-Neiße) in den 17. Deutschen Bundestag gewählt; fraktionslos
  • Vorsitzender des Wahlausschusses für die Richter des Bundesverfassungsgerichts und Ausschuß für die Wahl der Richter der obersten Gerichtshöfe des Bundes und Mitglied im Parlamentischen Kontrollgremium (Geheimdienste)
  • seit Juli 2015 Parteivorsitzende der AfD
Verfügbare Medien
AfD Dr. Frauke Petry Interview Lübeck 2015
Vortragsveranstaltung der AfD in Lübeck

Veranstaltung der AfD mit Frau Dr. Frauke Petry vom 02.07.2015 in Lübeck.
AfD Dr. Frauke Petry Vortragsveranstaltung Lübeck Teil 1
Auf einer Veranstaltung der AfD in Lübeck hielt Frau Dr. Petry eine Rede vor gut 160 Zuhörern. (Teil 1 von 3)

AfD Dr. Frauke Petry Vortragsveranstaltung Lübeck Teil 2
Auf einer Veranstaltung der AfD in Lübeck hielt Frau Dr. Petry eine Rede vor gut 160 Zuhörern. (Teil 2 von 3)

AfD Dr. Frauke Petry Vortragsveranstaltung Lübeck Teil 3
Auf einer Veranstaltung der AfD in Lübeck hielt Frau Dr. Petry eine Rede vor gut 160 Zuhörern. (Teil 3 von 3)

  • Staatlich anerkannter Erzieher als Fachkraft für Berufs- und Arbeitsförderung beim Diakonie Hilfswerk in Schleswig-Holstein, ehrenamtlicher
  • Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2005 Mitglied im Ausschuß Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie im "Beratenden Ausschuß" der Dänischen Minderheit und der Friesischen Volksgruppe im Bundestag
  • seit 2002 Vorsitzender der SPD Rendsburg-Eckernförde
  • seit 2003 Mitglied im SPD-Landesparteitag
  • Dipl.-Psychologe a.D.
  • Mitglied des Deutschen Bundestages seit 1998
  • Sprecher der Landesgruppe der SPD Bundestagsabgeordneten aus Schleswig-Holstein
  • Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages von 1987 bis 1998
  • Landtagsvizepräsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages von 1992 bis 1996
Verfügbare Medien
Interview: Oktober 2007 im Congress-Centrum Hamburg auf dem SPD-Bundesparteitag
Magazin aus Berlin 2006

Magazin aus Berlin 2006
Magazin aus Berlin 2006

  • Rechtsanwalt
  • seit dem 29. Oktober 2009 Parlamentarischer Staatsekretär beim Bundesministerium des Inneren im zweiten Kabinett der Bundeskanzlerin Merkels
  • bis Oktober 2009 Rechtsanwalt im Büro der Kanzlei White&Case (USA) in Hamburg
  • Mitglied des Bundestages seit 2002
  • seit 2007 Vorsitzender der CDU Landesgruppe Schleswig-Holstein im Deutschen Bundestag
  • Dr. Ole Schröder ist als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Inneren zuständig für: Polizeiangelegenheiten, (Bundespolizei, Terrorismusbekämpfung, Verfassungsschutz, Katastrophenschutz (z.B. THW), Migration, Integration, Europa, Verwaltungsmodernisierung sowie Staats- und Verfassungsrecht
Verfügbare Medien
Interview mit Dr. Ole Schröder
Ein Interview "Unter den Linden" Berlin

  • seit Januar 2012 Präsident des Europäischen Parlamentes
  • Vizepräsident der Sozialistischen Internationale und mehrfacher Ehrendoktor
  • seit 1994 Mitglied des Europäische Parlaments
Verfügbare Medien
SPD Wahlkampfveranstaltung Kiel - Europawahl 2014
Rede des Spitzenkandidaten der SPD Martin Schulz

Interviews mit:
Ministerpräsident Torsten Albig
Ulrike Rodust MdEP
Ralf Stegner MdL
  • Ministerialrat a.D.
Verfügbare Medien
Raju Sharma
Interview mit dem Ministerialrat a.D.

Raju Sharma wurde bei der Bundestagswahl 2009 über die Landesliste Schleswig-Holstein der Linken in den 17. Deutschen Bundestag gewählt.

Kamera: Michel Mittelstädt
Interview: Wolfgang Dahlmann
  • Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Kiel
Verfügbare Medien
GES Pressekonferenz, Landesvertretung SH in Berlin vom 15. Juni 2009
Video: GES Pressekonferenz, Landesvertretung SH in Berlin vom 15. Juni 2009

  • Dipl.-Psychologe a.D / Minister a.D.
  • seit 2014 stellvertretender Bundesvorsitzender des SPD
  • seit 2008 als Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion
  • seit 2007 als Landesvorsitzender der schleswig-holsteinischen SPD
  • von 2003 bis 2005 Finanzminister des Landes Schleswig-Holstein
  • von 2005 bis 2008 Innenminister des Landes Schleswig-Holstein
Verfügbare Medien
SPD Wahlkampfveranstaltung Kiel - Europawahl 2014
Ralf Stegner zur Europa-Wahl 2014

  • Wissenschaftlicher Direktor und Leiter Puplic Relations Zentrum Institut für Weltwirtschaft, Kiel
Verfügbare Medien
Video: The Global Economic Symposium Schloss Plön 2008
Video: The Global Economic Symposium Schloss Plön 2008

  • Dipl.-Betriebswirt a.D.
Verfügbare Medien
Landesparteitag der CDU Schleswig-Holstein in Neumünster
Merkel auf dem Landesparteitag der CDU Schleswig-Holstein in Neumünster

Schleswig-Holsteins CDU kam am Abend in Neumünster zu einem zweitägigen Landesparteitag zusammen. Dabei sollten die Weichen für die Landtagswahl am 7. Mai 2017 und für die Bundestagswahl am 24. September gestellt werden. Zum Auftakt wurde am Freitagabend die Kandidatenliste für die Bundestagswahl gewählt.
21. CDU-Bundesparteitag vom 04.12.2007 in Hannover
Video: 21. CDU-Bundesparteitag vom 04.12.2007 in Hannover

  • Prof. und Direktor a.D.
  • ehemmaliger persönlicher Referent und Redenschreiber von Ministerpräsident a.D. Björn Engholm
  • Mitglied des Deutschen Bundestages von 2005 bis 2009
Verfügbare Medien
Magazin aus Berlin 2007
Magazin aus Berlin 2007

  • Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales von 2005 bis 2009 (Stellvertreter des Bundesministers Franz Müntefering)
Verfügbare Medien
Magazin aus Berlin 2007
Magazin aus Berlin 2007

Kamera, Ton, Schnitt:
Michel Mittelstädt

Interview:
Wolfgang Dahlmann

copyright 2007
  • von 2013 bis 2015 war sie Mitglied der AfD und Sprecherin des Landesverbandes Schleswig-Holstein
  • seit 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments
  • sie ist Gründungsmitglied der Partei "Allianz für Fortschritt und Aufbruch" und seit Juli 2015 Generalsekretärin dieser Partei
Verfügbare Medien
Rücktritte AfD Ulrike Trebesius MdEP
Frauke Trebesius über Ihren Rücktritt aus der AfD am 10. Juli 2015

Am 10. Juli fand das Sommerfest der AfD Schleswig-Holstein in Warder statt. In der AfD sind nun auch die Landesvorsitzende Ulrike Trebesius und Generalsekretär Jürgen Joost abgetreten.
Interview mit Ulrike Trebesius
Wahlkampfveranstaltung der AfD Neumünster

  • Rektorin a.D.
  • Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Kiel von 2003 bis 2009
  • Mitglied des Deutschen Bundestages von 1998 bis 2003
  • von 1992 bis 1998 Mitglied des Landtages Schleswig-Holstein
  • 1985 bis 1992 Rektorin der Freiherr-vom-Stein-Schule in Kiel (heute Lilli Martius Gemeinschaftsschule)
Verfügbare Medien
Interview auf dem 26. CDU Bundesparteitag in Berlin
Europawahl 2014

  • Minister für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein von 2005 bis 2009
  • Mitglied des Europäischen Parlaments von 1999 bis 2004
  • Mitglied des Landtages Schleswig-Holstein von Oktober 2009 bis August 2011
  • Fraktionsvorsitzender der CDU im Schleswig-Holsteinischen Landtages von Oktober 2009 bis August 2011
  • Minister für Soziales, Gesundheit Familie und Senioren de Landes Schleswig-Holstein von Juli 2009 bis August 2011
  • Stellvertretender Ministerpräsident von Schleswig-Holstein von Juli 2009 bis August 2011
Verfügbare Medien
Landesparteitag der CDU Schleswig-Holstein in Neumünster
Merkel auf dem Landesparteitag der CDU Schleswig-Holstein in Neumünster

Schleswig-Holsteins CDU kam am Abend in Neumünster zu einem zweitägigen Landesparteitag zusammen. Dabei sollten die Weichen für die Landtagswahl am 7. Mai 2017 und für die Bundestagswahl am 24. September gestellt werden. Zum Auftakt wurde am Freitagabend die Kandidatenliste für die Bundestagswahl gewählt.
Konstantin von Notz ist als Obmann beim NSA-Untersuchungsausschuss sowie im Ausschuss "Digitale Agenda tätig.
Verfügbare Medien
Pressegespräch zum Thema NSA-Selektoren-Liste
Pressegespräch zum Thema NSA-Selektoren-Liste

Der amerikanische Geheimdienst NSA hat offenbar mindestens seit 1999 die Bundesregierung systematisch ausgespäht - zunächst noch in Bonn, dann in Berlin.
  • Rechtsanwalt
  • Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages von 2000 bis 2009
  • Vorsitzender der CDU Landtagsfraktion SH von 2005 bis 2009
  • Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2009
Verfügbare Medien
Magazin aus Berlin 2010
Magazin aus Berlin 2010

  • 1994 leitender Oberstaatsanwalt in Lübeck im Fall Barschel
Verfügbare Medien
Der Fall Barschel - 20 Jahre danach
Der Fall Barschel - 20 Jahre danach

  • Leitender Medizinaldirektor a.D.
  • von 1994 bis 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages
  • Schiffsarzt, Hafenarzt in Hamburg und seit 1983 als Amtsarzt in Flensburg tätig
  • Lehrauftrag an der Universität in Flensburg
Verfügbare Medien
Interview zum Thema Vogelgrippe, Berlin 2006
Video: Interview zum Thema Vogelgrippe, Berlin 2006